Allein auf der Flucht

Institution
NMS Pembaurstraße Innsbruck
ProjektleiterIn
Eva und David Stöckl
Kategorie
Kategorie 2: Schulen auf der Sekundarstufe I und II
Gruppengröße
25

1. Projektbeschreibung (Ziele, Ablauf, Schwerpunkte)

Kurzbeschreibung
Ausgehend vom Buch "Hesmats Flucht" von Wolfgang Böhmer, einer damit verbundenen Autorenbegegnung und den zwei Sprachlernklassen an unserer Schule hatte die 4a Klasse gemeinsam mit ihren Deutschlehrern die Idee, drei Flüchtlingskinder von unserer Schule zu porträtieren. Was als kleine Interviewserie geplant war, entwickelte sich bald zu einem großen Projekt, aus dem schlussendlich ein ca. 50-seitiges, selbstgebundenes Buch entstand, welches sogar die Aufmerksamkeit von Tirol heute auf sich zog. Die drei Kinder kommen aus Syrien, Afghanistan und Eritrea und erzählten von ihrer waghalsigen Flucht nach Innsbruck, ihrem jetzigen Leben und ihren Familien, die sie zurücklassen mussten. Die Interviews waren so berührend, dass die SchülerInnen der 4a tiefer in die Thematik eintauchen wollten. Dazu erstellten sie Länderprofile, beleuchteten die politische Situationen in den jeweiligen Ländern und setzten sich mit Rezepten aus den Regionen auseinander. Die daraus entstandenen Arbeiten wurden im Werkunterricht zu einem Buch gebunden. Den Abschluss bildete ein Elternabend, an dem die einzelnen Kapitel vorgestellt und die Rezepte nachgekocht und den geladenen Gästen serviert wurden.

2. Dauer/Umfang und ProjektteilnehmerInnen

Beginn des Projektes
25. März 2015
Ende des Projektes
10. Dezember 2015
In welcher Frequenz lief/läuft das Projekt?
wöchentlich
Anzahl Kinder
25
davon Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch
6
Alter
14
Schulstufen
7. und 8.
Extern eingebundene Personen
Wolfgang Böhmer, Autor des Buches "Hesmats Flucht" bei einer Lesung an unserer Schule, Hesmat, den Protagonisten des Buches, den die Kinder am Elternabend bei der Präsentation ihres Buches kennenlernen durften, das Tirol heute Team, die einen fünfminütigen Beitrag über unser Projekt in ORF 2 sendeten, die Eltern beim Elternabend
Partnerorganisation und Ansprechpartner

3. Inhaltliche Kriterien zur Projekterfüllung

Wie werden Lesekompetenz oder ihre Voraussetzungen durch das Projekt nachhaltig und messbar verbessert?
Die Schüler lernten Informationen aus Sachtexten zu entnehmen, Interviews zu führen und diese dann zu transkribieren, Portraits aus den Interviews zu erstellen, Sekundärliteratur suchen, Internetrecherche, Kochrezepte lesen, verstehen und nachkochen und Arbeitsanleitungen zu lesen (Buchbindung), Vorstellung der Texte bei den wöchentlichen Redaktionssitzungen, konstruktive Rückmeldungen geben, gegenseitiges Korrekturlesen der Texte
Wie geht das Projekt auf Kinder mit Leseproblemen ein?
Lesetandems: ein lesestarker und leseschwacher Schüler arbeiteten zusammen bzw. arbeiten in Kleingruppen bis zu 4 Schülerinnen und Schüler, sinnvoller Gebrauch des Internets, sich einen Überblick über Texte zu verschaffen, Teamteaching zur besseren Unterstützung der leseschwächeren Kinder, Lesen in allen Fächern (Umgang mit belletristischen Texten, Sachtexten, Rezepten, Diagrammen, Karten usw.), Anwendung verschiedener Lesestrategien
Was sind die Besonderheiten des Projektes?
Aktualitätsbezug, Erstellung eines eigenen Buches mit Präsentation und Interviews im Fernsehen, das "Fremde" greifbar machen, sich selbst Meinungen zu bilden, Sprachlernklassen in das Schulerleben zu inkludieren, kreativer Prozess: Layoutgestaltung, Covergestaltung, Länderkarten selbst gezeichnet, fächerübergreifender Unterricht, wöchentliche Redaktionssitzungen, bei denen die SchülerInnen die Inhalte des Buches und die Fortschritte besprachen
Eingesetzte Medien
Internet, Microsoft Word, Power Point, Fernsehen, Handys zur Aufnahme der Interviews, Moderationskarten, Zeitschriften (Geolino, Geo, Tonic etc.), Atlanten, Sachbücher, Laptops
Wie garantiert das Projekt, dass alle teilnehmenden Kinder tatsächlich viel lesen?
Klassenlektüre Hesmats Flucht: Bezug zur Realität herstellen, was steckt hinter der Geschichte?, Interesse wecken Wertschätzung für das Thema Buch: Wie entsteht ein Buch?, Wie viel Arbeitsaufwand steckt dahinter?, Buch selber im Werkunterricht binden etc. Erstellung der Texte anhand von Quellen aus dem Internet, aus Sachbüchern und aus Zeitschriften, Anwendung verschiedener Lesestrategien
Wie wird das Projekt abgeschlossen und evaluiert?
Durch einen Elternabend, an dem die Kinder den Gästen ihr Projekt vorstellen konnten.

4. Foto

Philipp Haupt (NMS Pembaurstraße)

5. Sonstiges

Was möchten Sie uns sonst noch mitteilen?
Das Projekt hat die Schülerinnen und Schüler vermehrt zum Lesen hingeführt. Es wurde laut Aussagen der Eltern auch sehr viel zu Hause gelesen und diskutiert. Angesichts der Flüchtlingskrise konnten wir durch die Interviews "Menschen" ein Gesicht geben und unsere Schüler für dieses Thema sensibilisieren.