MÄR chen

Institution
VS Buchkirchen
ProjektleiterIn
Maria Zaininger
Kategorie
Kategorie 1: Volksschulen
Gruppengröße
60

1. Projektbeschreibung (Ziele, Ablauf, Schwerpunkte)

Kurzbeschreibung
Die dritten Klassen greifen das Thema Märchen auf. Jedes Kind sucht sich ein Märchen aus und stellt es der Klasse lesend und erzählend vor. Dazu werden Märchenschachteln von den Kindern ( teils zuhause mit Hilfe der Eltern, teils in der Schule) gebastelt. Die Schachteln werden sozusagen als Märchenrätsel in Folge in der Schule eine Zeit lang ausgestellt . Die dritten Klassen lesen den Kindern der ersten Klassen in ausgewählten Stunden vor und stellen ihre dazu passenden Märchenschachteln ebenfalls vor. Die Pädagoginnen der ersten Klassen greifen das Thema Märchen ebenfalls im Unterricht auf ( Vorlesen, erzählen,...) Zudem verfasst jede 3. Klasse gemeinsam ein eigenes Märchen. Diese werden im Zuge eines Märchenabends für Gäste ( Büchereiteam Buchkirchen, Eltern, Mitschüler, etc.) vorgelesen . An diesem Abend wird außerdem mit der Musikschule zusammengearbeitet, die musikalische Märchenmelodien abwechselnd mit Märchenrätseln und Geschichten der 3. Klassen zum Besten gibt. Auch die musizierenden Kinder kommen zum Teil aus der Volksschule. Das Publikum wird stellenweise mit in das Geschehen eingebunden; Der Abend wird in einen "märchenhaften Theaterrahmen" verpackt, die Märchenschachteln werden ausgestellt, der Elternverein bietet ein " verzauberte Jause" an. Der Abend klingt aus mit einer Lesenacht für die Kinder der beiden 3. Klassen.

2. Dauer/Umfang und ProjektteilnehmerInnen

Beginn des Projektes
17. März 2016
Ende des Projektes
21. April 2016
In welcher Frequenz lief/läuft das Projekt?
wöchentlich
Anzahl Kinder
60
davon Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch
6
Alter
9
Schulstufen
1. , 3.
Extern eingebundene Personen
Gemeinsame Planung mit der Musikschule Buchkirchen, die Märchenmelodien mit den Kindern präsentiert. Die Eltern helfen mit bei der Herstellung der Märchenschachteln, der Elternverein stellt das Buffet zur Verfügung. Die Pfarrbücherei Buchkirchen wird mit eingeladen ( regelmäßige Besuche in der Bücherei im Zuge des Unterrichts)
Partnerorganisation und Ansprechpartner

3. Inhaltliche Kriterien zur Projekterfüllung

Wie werden Lesekompetenz oder ihre Voraussetzungen durch das Projekt nachhaltig und messbar verbessert?
Märchen werden vielfältig aufgearbeitet ; Motivation durch die Möglichkeit der inhaltlichen Präsentation; Große Schüler lesen kleineren vor und machen so neugierig; Schöne gemeinsame Leseerlebnisse bleiben im Gedächtnis der Kinder verankert und schaffen nachhaltige Lesemotivation;
Wie geht das Projekt auf Kinder mit Leseproblemen ein?
Differenzierte Auswahl der Märchen, die Kinder suchen sich selbst passende Märchen ( in Inhalt und Länge ) aus und werden in ihrer Vorbereitungsphase unterstützt; Inhalte werden gemeinsam besprochen;
Was sind die Besonderheiten des Projektes?
Die Vernetzung mit anderen Institutionen ( Musikschule) macht das Thema Märchen vielfältig interessant; Aus Märchen werden signifikante Sätze ausgewählt und von den Kindern als Leserätsel präsentiert, das Publikum muss raten; Die Kinder verpacken ihre Fantasie in selbst geschriebene Märchen und haben die Möglichkeit sie vor einem Publikum zu präsentieren ; Die Verbindung zwischen Lesen und kreativer Umsetzung des Gelesenen in Musik, Bild und kreativem Schreiben regt die Fantasie und alle Sinne an. Die Kinder vertiefen sich in einzelne Geschichten und befassen sich dauerhaft und vielfältig damit .
Eingesetzte Medien
Märchenbücher, Kinderstimmen, Musikinstrumente, selbstgebastelte Märchenschachteln,..
Wie garantiert das Projekt, dass alle teilnehmenden Kinder tatsächlich viel lesen?
Schon die Auswahl der Märchen bedeutet Lesen. Um ein Märchen vorstellen zu können, muss man es gut gelesen haben. Das Vorstellen und Vorlesen der Märchen vor der Klasse motiviert zum Nachlesen, Weiterlesen, etc. Das Vorlesen für die ersten Klassen steigert das Selbstwertgefühl, macht stolz, schafft Vorbildwirkung für die Kleinen und die Kinder der ersten Klassen werden angeregt zu lesen . Die Eltern werden wieder angeregt zum Vorlesen, Nachlesen etc..
Wie wird das Projekt abgeschlossen und evaluiert?
Mit einem Märchenabend am 20.4.2016, einer gemeinsamen Lesenacht und einer Nachbesprechung.

4. Foto

5. Sonstiges

Was möchten Sie uns sonst noch mitteilen?